Sucht, Entzugskliniken und der Umgang der Gesellschaft mit suchtkranken Menschen, mit diesen Themen haben wir uns in Form eines Filmabends beschäftigt. Regisseurin und Schauspielerin Mónica Mancero präsentierte ihren Film „Azules turquesas“. Als die drogensüchtige Hauptdarstellerin Isabella nimmt sie uns mit in die Entzugsklinik, dort erwartet einen aber anstatt einer Drogentherapie Gewalt und Herabwürdigung durch das…
Unser Engagement für eine biologische Ernährung und die Förderung einer ausgewogenen Ernährung auf den Tellern unserer Gemeinschaften ist die Grundlage aller SALEM-Projekte in der ganzen Welt. Die Idee, den Verzehr von Pflanzen aus unserem Garten zu erlernen, ist eine Initiative des Netzwerks für nachhaltige Ernährung „Slow Food“ im Chocó Andino, das Teil der Kampagne Alimentemos…
Aufgrund der Pandemie konnten wir seit März 2020 keine internationalen Freiwilligen empfangen. Seit Ende August haben wir jedoch wieder Verstärkung im Team. Julia und Felix kommen aus Österreich und werden ein Jahr in SALEM mitarbeiten. Was war eure Hauptmotivation für den Freiwilligendienst im Ausland? Julia: Die Idee, einen Freiwilligendienst in Lateinamerika zu machen, hatte ich…
Wenn wir Interkulturalität hören, kommen uns Wörter in den Sinn wie Kultur, Respekt, Werte, Farben, Vielfalt und Leben. In SALEM arbeiten wir mit unseren Kindern diesen Monat zur Interkulturalität. Die UNESCO versteht unter Interkulturalität die Präsenz und gleichberechtigte Interaktion verschiedener Kulturen und die Möglichkeit, durch Dialog und gegenseitigen Respekt gemeinsame kulturelle Ausdrucksformen zu schaffen (mehr…
Thalia Velez ist eines der Kinder, die früher mit ihrer Mutter unser Zentrum in SALEM-Ecuador besucht haben. Im Laufe der Jahre hat sie sich mit SALEM und der Liebe zum Leben identifiziert und ist jetzt sogar selbst Vegetarierin. Sie hat lange Zeit als Freiwillige in unserem Zentrum gearbeitet und unseren Kindern gezeigt, was es heißt,…
Die Weihnachtszeit ist oft nicht leicht für die SALEM-Jugendlichen. Es sollte ein Fest in Familie sein, aber oft ist es zuhause nicht so einfach. Martín (10) und Sabina (8) leben mit ihrer Mutter in einem kleinen dunklen und muffigen Raum. Vor ein paar Monaten sind sie vor der Bandengewalt aus der Provinz Esmeraldas im Nordosten…
SALEM unterstützt Kinder beim Online-Unterricht im ländlichen Raum
SALEM Ecuador unterstützt Kinder auf dem Weg zur digitalen Bildung. Hier gibt es großen Nachholbedarf. Die Schulen in Ecuador sind pandemiebedingt nun seit mehr als einem Jahr komplett geschlossen und die Kinder und Jugendlichen sollten am Online-Unterricht teilnehmen. Viele Eltern haben sich verschuldet, um ihren Kindern Geräte für den virtuellen Unterricht zu kaufen. Doch ein…
Wir blicken auf ein Jahr der Coronapandemie zurück
Als wir das erste Mal das Wort COVID19 hörten, dachten wir, es wäre nur ein vorübergehender Zustand und unser Leben würde ganz normal weitergehen. Am 30. Januar 2020 wurde die Pandemie von der WHO zu einem internationalen Gesundheitsnotfall ausgerufen. In Ecuador wurde am 29. Februar 2020 der erste Fall von COVID19 bestätigt. Am 19. März…
Frieden ist ein Weg, nicht ein Zustand. Er ist etwas, auf das wir uns ständig zubewegen müssen. Bei SALEM-Ecuador setzen wir Frieden in die Praxis um. Wir teilen mit Ihnen unseren Weihnachtswunsch nach Frieden: Frauen, Kinder und Familien, die in einem gewaltfreien Zuhause leben. In diesem Moment entwickeln wir einen Aktionsplan für SALEM, damit die…